Städtische Galerie „Fähre“ Bad Saulgau

Bild oben: Frontansicht „Altes Kloster“; © Foto: Städtische Galerie “Fähre“

Städtische Galerie “Fähre“ im „Alten Kloster“, Hauptstraße 102/2.
Galerie-Leitung: Alexandra Karabelas Tel.:  07581 207160 | Fax.: 07581 207863
Öffnungszeiten: | Dienstag bis Sonntag von 14-17 Uhr, Sonderöffnungszeiten nach Vereinbarung
Eintritt: | Erwachsene 3 €; Schüler, Studenten und Inhaber eines Bibliotheksausweises sowie Mitglieder des Kunstvereins Bad Saulgau frei

Öffentliche Führung: 4 € zzgl. Eintritt | Sonderführung für Gruppen: 65,00 €
Telefonische Erreichbarkeit und Informationen (während der Öffnungszeiten): | 07581 207-166

Städtische Galerie“Fähre“ | Programm 2025 / 2026

Noch bis 23. Februar 2025:
Endspurt in der Ausstellung SCHÖPFUNGSLUST in der städtischen Galerie “Fähre“ in Bad Saulgau

14.12.2024 – 23.02.2025: | Schöpfungslust – Berthold, Edith, Hendrike und Judith Kösel
[ Begleitprogramm zu: Schöpfungslust – Berthold, Edith, Hendrike und Judith Kösel ]

Bad Saulgauer Konzerte im März 2025
09.03.2025; 17 Uhr: | Vater-Sohn-Gitarrenkonzert am 09. März 2025 um 17 Uhr: Michael Hampel und Phileas Baun 
15. März 2025 um 19 Uhr: | Bennewitz Streichquartett

09.03.2025 – 04.05.2025 I Gerhard Langenfeld – Bilderdenken
Gerhard Langenfeld im Internet: | https:www.gerhard-langenfeld.de
[ kunstportal-bw-Künstler-Porträt: Labyrinthische Räume – der Maler Gerhard Langenfeld ]

25.05. bis 17.08.2025: … IM PARADIES?!
Zeitgenössische Positionen in Fotografie, Film, Cyanotypie, Installation und Skulptur

14.09. bis 23.11.2025: Remembering Nature
Pauline Adler, Waltraut Späth, Florian Staudenmaier u.A.
Objekte von den Dingen der Natur

14.12. bis 28.2.2026: | Christa Näher

Programm 2024:
10.12.2023 – 03.03.2024: | Christoph von Haussen – Gesichter der Alb
17.03.2024 – 26.05.2024: | Werner Fohrer – Reflexion und Wirklichkeit
22.09. – 17.11.2024: | Illusion der Gewissheit – Willi Siber: Retrospektive zum 75.

Die „Fähre“ ist untrennbar mit der Kunst des 20. Jahrhunderts in Oberschwaben verbunden. 1947 wurde sie auf Initiative der französischen Besatzungsmacht als ein „Centre d`Information“ gegründet, das der Aussöhnung zwischen den ehemaligen „Erbfeinden“ dienen sollte. Unter dem symbolträchtigen Namen „Museum – Die Fähre“ entstand eine Kultureinrichtung mit Bibliothek, Vortrags- und Ausstellungsräumen, die bald wegen ihrer stets wachsenden, herausragenden Sammlung zur „Kunst in Oberschwaben seit 1900“ sowie aufgrund ihrer lebendigen Ausstellungstätigkeit überregional bekannt wurde. Heute umfasst die Sammlung repräsentative Werke u.a. von Jakob Bräckle, Karl Caspar, Maria Caspar-Filser, Otto Dix, Wilhelm Geyer, Gottfried Graf, Emil Kiess, Hans Purrmann, Romain Finke, Willi Siber, Gerhard Langenfeld u.a.

2010 finden die „Fähre“ und ihre Sammlung eine neue Heimat im Alten Kloster, wie am vorigen Standort zusammen mit der Stadtbücherei und der Musikschule. Der dabei neu mit Glas überdachte Lichthof, um den sich der Kreuzgang und vier neue, weiße Galerieräume gruppieren, verwandelte den ehemaligen Franziskanerkonvent in eine Spielfläche und Bühne für zahlreiche Konzerte und kulturelle Veranstaltungen und das Alte Kloster insgesamt in ein zeitgemäßes Forum für Kunst, Musik und Medien. 2019 beschenkte die Kinzelmann-Stiftung Bad Saulgau anlässlich dessen 1200jährigen Stadtjubiläums mit dem zehn Meter hohen Lichtkunstwerk „Listen to your eyes“ des italienischen Künstlers Maurizio Nannucci, das seitdem in intensivem Blau nachts in die Stadt strahlt.

Die „Fähre“ ist bis heute weiterhin einem anspruchsvollen Programm verpflichtet. Es umfasst die klassische Moderne des Südwestens ebenso wie neue und signifikante Positionen der Gegenwartskunst. In den folgenden Jahren wird sich die „Fähre“ vermehrt weiblichen Positionen sowie neuen, gattungsübergreifenden Themenausstellungen widmen. Teile der Sammlung werden regelmäßig mit unterschiedlichen Schwerpunkten eigenständig oder im Dialog mit Sonderausstellungen im Kreuzgang des Alten Klosters gezeigt.