Städtische Galerie „Fähre“ Bad Saulgau | im März 2025

März 2025: Bad Saulgauer Konzerte mit den Gitarrenvirtuosen Michael Hampel und Phileas Baun und dem Prager Bennewitz Streichquartett

Vater-Sohn-Gitarrenkonzert am 09. März 2025 um 17 Uhr

Bild links: Prof. Michael R. Hampel und Phileas Baun;
© Foto: Sonja Merz

Prof. Michael R. Hampel wirkt seit sechs Jahren als Professor für Gitarre an der Musikhochschule Freiburg/Breisgau. Zuvor wirkte er ab 1994 an der Musikhochschule Trossingen in der Lehre und zuletzt als Hochschulleiter.   Von 2017 bis 2019 war er Gastprofessor an der Tongji-Universität Shanghai. Sein Sohn Phileas Baun studierte Gitarre, Dirigieren und Alte Musik in Den Haag, Trossingen und Basel und ist mit eigenen Projekten und Uraufführungen in der zeitgenössischen und experimentellen Musik wie auch auf der klassischen Konzertbühne zuhause. Er ist Preisträger zahlreicher Wettbewerbe und unterrichtet seit 2021 an der Musikhochschule in Freiburg das Fach „Gitarre erweitertes Kompetenzspektrum“. Ihr Programm eigens für Bad Saulgau gilt als ein großformatiges  hoch-romantisches „Nachtstück“: Bearbeitungen und Einrichtungen etwa von Franz Schuberts „Der Wanderer“ und „Der Doppelgänger“, Sebastian Bachs Goldbergvariationen oder Sätze aus Modest Mussorgskis „Bilder einer Ausstellung“ zeigen, wie virtuos, spektakulär und ausdrucksstark eine Gitarre solo oder im Duett klingen kann.

Bennewitz Streichquartett am 15. März 2025 um 19 Uhr

Bild rechts: Das Bennewitz Streichquartett; © Foto: Kamil Ghais

Das Bennewitz Streichquartett macht nach 2019 und 2022 zum dritten Mal erneut mit einem abwechslungsreichen Programm Station im Alten Kloster. Die von ihnen gespielten Stücke von Joseph Haydn, Antonin Dvorak und Béla Bartók laden ein zur Zeitreise von der Klassik über die Romantik bis zur Moderne. Alle Mitglieder des international für Furore sorgenden Ensembles haben an der Musik-Akademie in Prag und bei Walter Levin in Basel, später in Madrid bei Rainer Schmidt vom Hagen Quartett studiert. Meisterkurse bei Mstislaw Rostropowitsch und Mitgliedern berühmter Quartette (Bartók, Amadeus, Alban Berg) vervollständigten ihre Ausbildung. Das Quartett wurde unter anderem mit dem 1. Preis beim Int. Kammermusikwettbewerb Osaka und dem 1. Preis beim Borciani-Wettbewerb in Italien ausgezeichnet.

Tickets sind im Vorverkauf unter Reservix, in der Tourist-Information am Marktplatz (Tel. 07581 2009-15) und im Bürgerbüro im Rathaus (Tel. 07581 207 – 0) sowie an der Abendkasse erhältlich.